Domain vegan-friendly.de kaufen?

Produkt zum Begriff Calcium:


  • Calcium 170 mg natürlich Kapseln
    Calcium 170 mg natürlich Kapseln

    Calcium 170 mg natürlich Kapseln können in Ihrer Versandapotheke www.versandapo.de erworben werden.

    Preis: 25.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Calcium 170mg Natürlich 120 ST
    Calcium 170mg Natürlich 120 ST

    Produkteigenschaften: Bezeichnung: Nahrungsergänzungsmittel mit natürlichem Calcium Verwendung/Anwendung/Verzehrempfehlung: 3 x täglich 1 Kapsel mit Flüssigkeit einnehmen. Nährwertdeklaration: Inhalt pro 3 Kapseln 1500 mg Korallen-Calcium-Pulver, davon 510 mg Calcium. Zutaten: Korallen-Calcium-Pulver (enthält 34% Calcium), Hydroxypropylmethylcellulose. Allergene: keine Nettofüllmenge: 120 Kapseln Aufbewahrungsbedingungen: Bei Raumtemperatur trocken lagern. Ursprungsland des Lebensmittels: Deutschland Anschrift des Herstellers: 11A Nutritheke GmbH Hauptstraße 3a 91341 Röttenbach Weitere Hinweise: Frei von Lactose, Gluten, Gelatine und Farbstoffen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und gesunde Lebensweise. Für kleine Kinder unzugänglich aufbewahren. Quelle: www.nutritheke.de Stand: 08/2019

    Preis: 18.45 € | Versand*: 3.75 €
  • Calcium 170 mg natürlich Kapseln
    Calcium 170 mg natürlich Kapseln

    Calcium 170 mg natürlich Kapseln können in Ihrer Versandapotheke apodiscounter erworben werden.

    Preis: 13.95 € | Versand*: 3.99 €
  • Calcium 170 mg natürlich Kapseln
    Calcium 170 mg natürlich Kapseln

    Calcium 170 mg natürlich Kapseln können in Ihrer Versandapotheke www.apo.com erworben werden.

    Preis: 13.95 € | Versand*: 3.99 €
  • Kann man Calcium überdosieren?

    Kann man Calcium überdosieren? Ja, es ist möglich, Calcium zu überdosieren, insbesondere wenn man hohe Dosen von Calciumpräparaten einnimmt. Eine Überdosierung kann zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Müdigkeit und Muskelschwäche führen. Langfristig kann eine übermäßige Calciumzufuhr auch zu Nierensteinen oder einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion führen. Es ist daher wichtig, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten und im Zweifelsfall einen Arzt zu konsultieren.

  • Kann zuviel Calcium schädlich sein?

    Ja, zu viel Calcium kann tatsächlich schädlich sein. Ein übermäßiger Calciumkonsum kann zu Hypercalcämie führen, was zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Müdigkeit und Muskelschwäche führen kann. Langfristig kann ein zu hoher Calciumspiegel auch zu Nierensteinen, Nierenproblemen und sogar zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Es ist daher wichtig, die empfohlene tägliche Calciumzufuhr nicht zu überschreiten und sich an die richtige Dosierung zu halten. Es ist ratsam, vor der Einnahme von Calciumpräparaten oder einer stark calciumhaltigen Ernährung einen Arzt zu konsultieren.

  • Wann sollte Calcium eingenommen werden?

    Calcium sollte idealerweise zu den Mahlzeiten eingenommen werden, da dies die Aufnahme im Körper verbessert. Es ist besonders wichtig, Calcium zusammen mit Vitamin D einzunehmen, da Vitamin D die Calciumaufnahme unterstützt. Menschen, die Calciumpräparate einnehmen, sollten darauf achten, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um Nierensteine zu vermeiden. Zudem kann die Einnahme von Calcium vor dem Schlafengehen helfen, da es die Knochen während der Ruhephase stärken kann. Es ist ratsam, sich mit einem Arzt oder Ernährungsberater abzusprechen, um die optimale Einnahmezeit für Calcium zu bestimmen.

  • Ist Kalk im Wasser Calcium?

    Ist Kalk im Wasser Calcium? Kalk im Wasser besteht hauptsächlich aus Calciumcarbonat, das auch als Kalkstein bekannt ist. Calcium ist ein Bestandteil von Calciumcarbonat, aber Kalk im Wasser kann auch andere Mineralien enthalten. Wenn Wasser hart ist, bedeutet das, dass es hohe Konzentrationen von Calcium- und Magnesiumionen enthält, die als Kalkablagerungen bekannt sind. Diese Ablagerungen können in Haushaltsgeräten wie Wasserkochern und Kaffeemaschinen auftreten und müssen regelmäßig entfernt werden.

Ähnliche Suchbegriffe für Calcium:


  • Calcium 170 mg natürlich Kapseln
    Calcium 170 mg natürlich Kapseln

    Calcium 170 mg natürlich Kapseln können in Ihrer Versandapotheke www.apo.com erworben werden.

    Preis: 25.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Calcium 170 mg natürlich Kapseln
    Calcium 170 mg natürlich Kapseln

    Calcium 170 mg natürlich Kapseln können in Ihrer Versandapotheke www.deutscheinternetapotheke.de erworben werden.

    Preis: 13.95 € | Versand*: 3.99 €
  • Calcium 170 mg natürlich Kapseln
    Calcium 170 mg natürlich Kapseln

    Calcium 170 mg natürlich Kapseln können in Ihrer Versandapotheke www.juvalis.de erworben werden.

    Preis: 25.95 € | Versand*: 3.99 €
  • Calcium 170 mg natürlich Kapseln
    Calcium 170 mg natürlich Kapseln

    Calcium 170 mg natürlich Kapseln können in Ihrer Versandapotheke www.versandapo.de erworben werden.

    Preis: 13.95 € | Versand*: 3.99 €
  • Welches Mineralwasser hat wenig Calcium?

    Welches Mineralwasser hat wenig Calcium? Calciumgehalt in Mineralwasser variiert je nach Marke und Quelle. Einige Mineralwassermarken haben einen niedrigen Calciumgehalt, der für Menschen mit Calcium-empfindlichen Bedingungen oder für diejenigen, die ihre Calciumaufnahme kontrollieren müssen, geeignet sein könnte. Es ist ratsam, die Etiketten zu überprüfen oder die Hersteller direkt zu kontaktieren, um den genauen Calciumgehalt im Mineralwasser zu erfahren. Alternativ können auch spezielle Calcium-arme oder -freie Mineralwasserprodukte auf dem Markt erhältlich sein.

  • Wie reagiert Calcium mit Salzsäure?

    Calcium reagiert mit Salzsäure zu Calciumchlorid und Wasserstoffgas. Bei der Reaktion entsteht eine starke Gasentwicklung und das Calcium löst sich auf.

  • Was fördert die Aufnahme von Calcium?

    Die Aufnahme von Calcium wird durch verschiedene Faktoren gefördert. Dazu gehören Vitamin D, das die Calciumaufnahme im Darm erhöht, sowie eine ausgewogene Ernährung mit calciumreichen Lebensmitteln wie Milchprodukten, grünem Gemüse und Nüssen. Auch regelmäßige körperliche Aktivität, insbesondere Gewichtstraining und Ausdauersport, kann die Calciumaufnahme verbessern, da die Knochen durch Belastung gestärkt werden. Zudem spielt die ausreichende Zufuhr von Magnesium, Vitamin K und anderen Mineralstoffen eine wichtige Rolle für die Aufnahme und den Einbau von Calcium in die Knochen. Es ist daher wichtig, auf eine gesunde Ernährung und einen aktiven Lebensstil zu achten, um die Calciumaufnahme zu fördern und die Knochengesundheit zu unterstützen.

  • Was hemmt die Aufnahme von Calcium?

    Was hemmt die Aufnahme von Calcium? Die Aufnahme von Calcium kann durch verschiedene Faktoren gehemmt werden, darunter ein Mangel an Vitamin D, hohe Mengen an oxalsäurehaltigen Lebensmitteln wie Spinat oder Rhabarber, hoher Konsum von koffeinhaltigen Getränken oder Alkohol, sowie die Einnahme von bestimmten Medikamenten wie Kortikosteroiden oder Schilddrüsenmedikamenten. Zudem kann ein hoher Phosphatgehalt in der Nahrung die Calciumaufnahme beeinträchtigen. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung können dazu beitragen, die Aufnahme von Calcium zu verbessern.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.